Seite wählen

Kristina Milz & Anja Tuckermann Hrsg. Todesursache: Flucht.

Kristina Milz & Anja Tuckermann Hrsg.

Todesursache: Flucht.

50 MENSCHEN lesen
25 JAHRE TODESLISTE des Netzwerks
UNITED for Intercultural Action
1 GEDICHT
18 ESSAYS von verschiedenen Autoren
22 PORTRÄTS von Gestorbenen und
Erfahrungsberichte
und
1 NACHWORT

 

Daraus wurden 23 Stunden und 37 Minuten auf 2 MP3-CDs.
Sehr bewegend, sehr traurig und ein sehr wichtiges Hörbuch.

In den vergangenen 25 Jahren sind mehr als 35.000 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen.

Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2018 wollen wir die Liste der belegten Fälle dieser Toten in Hörbuchform herausgeben. Zusammengestellt wurde diese Liste ursprünglich von der Organisation UNITED for Intercultural Action in Amsterdam.
Die meisten Toten sind ohne Namen verzeichnet. Wir möchten einige Namen nennen und die Menschen, die sie waren, dem Vergessen entreißen, um das Ausmaß dieser Tragödie besser zu fassen zu bekommen – und der Debatte um Flucht und Tod wieder ein menschliches Antlitz zu geben.

Die mehr als 300 Buchseiten umfassende Liste wird um kurze Porträtgeschichten von einigen der Gestorbenen, Berichten von Überlebenden und Beiträgen von Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Rolf Gössner, Vorstandsmitglied der Internationalen Liga für Menschenrechte, Heike Martin, Bündnis „Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie“, Stephan Lessenich, Professor für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, UNITED for Intercultural Action, Carlos Collado Seidel, Autor und Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland u.a. ergänzt.

Sprecher:
Ammar Alsaid Ahmed, Marit Beyer, Konstantin Bez, Khadija Boujataoui, Katja Brenner, Samia Dauenhauer, Omid–Paul Eftekhari, Benjamin Eisel, Linda Elsner, Anne–Sophie Azizé Flittner, Therese Hämer, Bernhard Hanuschik, Jonas Hartmann, Uta Kargel, Maria Lavrentyeva, Martin May, Kristina Milz, Markus Pfalzgraf, Klaus Römer, Marja Rothenhöfer, Max Ruhbaum, Stephan Scharnagel, Dr. Jutta Schmidt, Lisa Marie Stoiber, Michael Stülpnagel, Sofia Stratidou, Katharina Thoms, Anja Tuckermann, Iris Volk, Désirée von Delft, Constanze Weinig, Luise Wunderlich, Signe Zurmühlen.

Autoren:
Heinrich Bedford-Strohm, Moustapha Diallo,Rolf Gössner, Angela Hermann, Monika Hoenen, Mohammed Ibrahim, Mahmoud Juma, Lorenz Narku Laing, Vinzent Leitgeb, Stephan Lessenich, Heike Martin, Karl-Heinz Meier-Braun, Kristina Milz, Bernd Mesovic, Christoph K. Neumann, Heribert Prantl, Ruben Schenzle, Carlos Collado Seidel, Helene Seipelt, Anja Tuckermann, Adam Zameenzad

Musik:
Mohamed Askari
NAYAT – Spirits of Egypt

Die Herausgeber:
Kristina Milz und Anja Tuckermann haben sich Ende 2017 kennengelernt und beschlossen,
gemeinsam die Liste von UNITED herauszugeben.

Anja Tuckermann, geboren 1961, ist Autorin von Romanen, Erzählungen, Theaterstücken, Libretti und Bilderbüchern. Sie hat die Porträts von Gestorbenen aus Afrika und die Geschichte Faraiduns geschrieben.
Im derDiwan Hörbuchverlag ist ihr Buch „Mano. Der Junge, der nicht wusste wo er war“ als Hörbuch erschienen.

Kristina Milz, Jahrgang 1988, ist freie Journalistin und Historikerin, sie arbeitet seit 2015 mit Geflüchteten. Sie lebt und schreibt zwischen München, Berlin und Nahost – für diese Region hat sie die Porträts im Buch geschrieben.

SWR2: Interview mit Christina Walz
https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/am-samstagnachmittag/todesursache-flucht-eine-unvollstaendige-liste-ein-hoerbuch-als-mahnmal/

WDR 3 Mosaik: Hörbuchrezension
https://www1.wdr.de/kultur/buecher/milz-tuckermann-todesursache-flucht-104.html

Todesursache: Flucht. - Hörbeispiel

von Kristina Milz & Anja Tuckermann Hrsg. | Mein Freund Zaki

      Hörbeispiel

Das Hörbuch kann bei derDiwan Hörbuchverlag per Email
zum Selbstkostenpreis von 5,00 Euro plus Porto
bestellt werden
oder
Sie erhalten das Hörbuch im Buchhandel zum Preis von 8,00 Euro.

ISBN: 978-3-941009-56-1
MP3-2 CDs 23 Stunden und 37 Minuten

Kristine von Soden – »Und draußen weht ein fremder Wind …« – Über die Meere ins Exil

Hörbuchbestenliste hr2 | Mai 2018

Marit Beyer und Luise Wunderlich lesen:

Kristine von Soden –
»Und draußen weht ein fremder Wind …« –
Über die Meere ins Exil

 

Gertrud Bing – Margarete Edelheim – Grete Fischer – Anna Frank-Klein – Mascha Kaléko – Judith Kerr – Ruth Klinger – Else Lasker-Schüler – Monika Mann – Hilde Marx – Hertha Nathorff – Lilli Palmer – Lessie Sachs – Tisa von der Schulenburg – Anna Seghers – Gabriele Tergit – Friderike Zweig
Von den Nationalsozialisten verfolgt, verließen sie ihre Heimat in Richtung Palästina, Amerika, Südafrika oder Shanghai. Die Wege jüdischer Emigrantinnen, unter ihnen die Schauspielerin Lilli Palmer, die Schriftstellerin Mascha Kaléko, die Ärztin Hertha Nathorff und die Künstlerin Anna Frank-Klein, zeichnet Kristine von Soden anhand von Tagebucheinträgen, Briefen und Gedichten sowie zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten nach.

Wer half bei der Beschaffung von Pässen, Aus- und Einreisepapieren, Visa und Schiffskarten? Wer organisierte die Passagen, auf welchen Schiffen und von welchen Häfen aus traten die Emigrantinnen schließlich ihre Fahrt ins Ungewisse an? Wie gestaltete sich die Überfahrt, wie sah die Ankunft aus?
Facettenreich und lebendig beschreibt die Autorin Fluchten jüdischer Frauen von 1933 bis zum Ausreiseverbot 1941 – gelungene wie tragisch gescheiterte, legale wie illegale. Ein bisher vernachlässigtes Kapitel in der Geschichte der Exilliteratur.


Presse zum BUCH
„Kristine von Soden hat ein Thema ausgegraben, das zu Herzen geht – und durch die heutige Flüchtlingsrealität und Flüchtlingsdebatte grausame Aktualität gewinnt.“
Roswitha Quadflieg, Der Tagesspiegel

„Es ist ihr ein eindringliches Stück Literatur gelungen, das heute aktueller denn je scheint.“
Shelly Kupferberg, Deutschlandradio Kultur

WDR 3 Buchrezension | 24.05.2018

[audio:https://der-diwan.de/kristine-von-soden-und-draussen-weht-ein-fremder-wind-wdr-3-buchrezension-24-05-2018/]

»Und draußen weht ein fremder Wind ...« - Hörbeispiel

von Marit Beyer und Luise Wunderlich | Kristine von Soden - »Und draußen weht ein fremder Wind ...«

      Hörbeispiel
Marit Beyer und Luise Wunderlich lesen:
Kristine von Soden – »Und draußen weht ein fremder Wind …« – Über die Meere ins Exil
mit Musik und umfangreichem Booklet
Komposition: Lorenzo Petrocca
Interpretiert von „Jazz á la Flute“
Lesung der Originalausgabe des AvivA Verlags

 

LIEFERBAR
Spielzeit ca. 310 Minuten, 5 CDs in Multibox ISBN 978-3-941009-50-9
EUR 24,90 (D)

 

Sissinghurst – Portrait eines Gartens

Marit Beyer liest
Vita Sackville-West & Harold Nicolson

SISSINGHURST – PORTRAIT EINES GARTENS

1930 kaufte die Schriftstellerin Vita Sackville-West mit ihrem Ehemann Harold Nicolson die Ruine von Schloss Sissinghurst in Kent, um dort einen Garten zu erschaffen. Heute bewundern jährlich 160.000 Menschen ihr Lebenswerk: den Garten von Schloss Sissinghurst.
Wie der Garten entstand, nach welchen Gesichtspunkten Pflanzen ausgewählt und wo Beete und Rabatten angelegt wurden, wie der Garten das Portrait ihrer Ehe widerspiegelt, all dies findet man in den Tagebüchern und Briefen, in den Gartenkolumnen von Vita Sackville-West und den Rundfunkbeiträgen von Harold Nicolson – minutiös beschrieben und in einem lockeren frischen Ton gehalten.

 

HÖRBUCH DER WOCHE
Bayerischer Rundfunk.

ERSTER PLATZ
hr2.kultur Hörbuchbestenliste Mai 2017.

http://reportage.hr.de/horbuchbestenliste#3507

Open-Air-Lesung mit Marit Beyer am 14.08.2021 am Schloss Bothmer:

Marit Beyer liest aus dem Buch Sissinghurst live am 14.08. im Garten des Schlosses Bothmer in Klütz: Mehr dazu hier: https://www.mv-schloesser.de/de/event/gartentag/

 

 

 

Sissinghurst - Portrait eines Gartens - Hörbeispiel

von Marit Beyer | Vita Sackville-West & Harold Nicolson

      Hörbeispiel
Zum 125. Geburtstag von Vita Sackville-West
Zusammengestellt von Julia Bachstein
Aus dem Englischen von Susanne Lange
Mit Musik von „talstrasse“.
Lieferbar. Jetzt bestellen!
3 CDs, ca. 175 Minuten

€ 16,80
ISBN 978-3-941009-18-9