von | Apr 21, 2015
Moritz Stoepel liest Ketil Bjørnstad –
VINDINGS SPIEL
„Wo Musik ist, da gibt es das Leben, stärker als anderswo.“
Nachdem seine Mutter vor seinen Augen bei einem Badeausflug ertrunken ist, gerät die Welt des Aksel Vinding und seiner Familie aus den Fugen. Er erinnert sich der Worte seiner geliebten Mutter und beschließt, in der Musik nach dem Leben zu suchen. Er bricht die Schule ab, verschreibt sich ganz dem Klavierspiel und gründet mit gleich Gesinnten die Gruppe „Junge Pianisten“, zu der auch die sensible und hoch begabte Anja gehört, in die Aksel sich verliebt. In der Gruppe, die sich als zukünftige Elite sieht, finden die Jugendlichen Halt, Freundschaft, Liebe aber auch Konkurrenz und Eifersucht. Der harte Weg durch Wettbewerbe, Debüts und Konzerte bringt sie alle an die Grenzen ihrer Kraft und ihres Lebens. Einfühlsam zeichnet Ketil Bjørnstad das Porträt eines jungen Pianisten, seinen Weg zum Erfolg, seiner ersten Liebe, erzählt von seinen musikalischen und erotischen Obsessionen. Ein Roman über die Schwierigkeit erwachsen zu werden, sich selbst zu finden – und zugleich auch eine Liebeserklärung an die Musik. (mehr …)
von | Apr 20, 2015
BIERSCHAUMWÖLKCHEN UND FRAUEN-TÜRME –
München und Umgebung
Die Münchner Autorin Barbara Bronnen genießt die Barockwolken im strahlend blauen Himmel, die geschichtsträchtigen, Bauten, die Schönheit der Gärten und den Glanz der Alpengipfel an einem Föhntag.
Es ist eine Mischung, die Appetit auf mehr macht, denn hier isst man eben nicht nur Brezen und Braten, sondern genießt mit allen Sinnen
(mehr …)
von | Apr 20, 2015
Friedrich Hölderlins Jahre in Homburg – Ein Hörspiel
ALLEIN WIE NOCH NIE
Friedrich Hölderlins Jahre in Homburg:
Sein erster Aufenthalt war der schaffensreichste in seinem Leben, der zweite bereits geprägt vom langsamen Abschied von der Außenwelt.
Gerwig Epkes (SWR2) zeichnet in diesemHörspiel ein informatives und einfühlsames Portrait des Hyperion-Dichters, das den nüchternen Blick der heutigen Zeit der Gefühlswelt Hölderlins gegenüberstellt. Ein
dokumentarischer und poetischer Versuch, Hölderlin zu verstehen.
(mehr …)