Seite wählen

Fee Katrin Kanzler
 Sterben lernen


Fee Katrin Kanzler liest Fee Katrin Kanzler –

STERBEN LERNEN

dwn016_sterbenlernen_coverEin Superheld wollte Henry werden, wilde Nächte erleben und morgens mit dem guten Gefühl aufwachen, die Welt gerettet zu haben. Dass sich ihm seine wahre Berufung offenbaren würde, schien ihm als Kind nur eine Frage der Zeit zu sein. och wie geht es weiter, wenn sich der Glaube, das Wichtigste im Leben komme noch, als Illusion entpuppt? Irgendwann sind die Weichen gestellt: Henry ist Verkaufsleiter einer Biolimonadenfirma, unglücklich in seiner Ehe und das Verhältnis zu seiner Tochter ist distanziert.
Bei einer Hochzeitsfeier trifft Henry auf Joe, ein junges und skandalumwittertes Mädchen mit wirren Dreadlocks. So beiläufig diese Begegnung zunächst scheint, setzt sich ein Räderwerk in Gang, das ihre Wege unweigerlich miteinander verzahnt – bis zu jenem fatalen Tag, an dem ihre Leben ins Stocken geraten.

In Sterben lernen begleitet Fee Katrin Kanzler ihre Protagonisten auf der Suche nach ihrer Bestimmung. Mit großer erzählerischer Intelligenz und kunstvoller Sprache verfolgt Kanzler die Gefahren, Widerstände und Abgründe, die sich vor Henry und Joe auftun, spürt jenen sachten Erschütterungen nach, die eine bürgerliche Existenz ins Wanken bringen.

Sterben lernen - Hörbeispiel

von Fee Katrin Kanzler | Fee Katrin Kanzler - Sterben lernen

      Hörbeispiel
Sterben lernen
gelesen von Fee Katrin Kanzler
Autorin: Fee Katrin Kanzler
Ab sofort lieferbar!
ISBN 978-3-941009-16-5
5 CDs, ca. 334 Minuten
22,00 Euro

Elsemarie Maletzke – Giftiges Grün

 

Constanze Weinig liest Elsemarie Maletzke –

GIFTIGES GRÜN

 

»Er schaffte es bis zum Gartentor und dem Spalier der weißen Rosen. An ihrem Fuß brach er zusammen. Die Bauarbeiter fanden ihn dort am Montagmorgen.« 

Als Linas Onkel Heinrich stirbt, stellt sich heraus, dass er ihr und zwei weiteren Erben eine Aufgabe gestellt hat. Er hinterläßt demjenigen, der den dreißig Jahre alten Fall lösen kann, ein kleines Vermögen. Die Amateurdetektive suchen den Schauplatz des mutmaßlichen Verbrechens auf: die Villa Buchfinkenschlag. Als Lina das inzwischen verwüstete Haus in einem verwilderten Park vorfindet, begegnet sie dem ehemaligen Gärtner Johann, einem attraktiven, aber undurchsichtigen Mann mit einer Vorliebe für schöne, giftige Pflanzen …

In ihrem Gartenkrimi spielt Elsemarie Maletzke mit den Versatzstücken des klassischen »Whodunit«, mit schusseligen Zeugen, falschen Verdächtigen, voreiligen Schlüssen und natürlich der Frage, ob der Gärtner der Mörder ist.

 Rezensionen zum Buch
»Ein spannendes Buch für Gartenfreunde und Pflanzenkenner.«

Claudia Schülke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Mal kapriziös wie die […] Agapanthusblüte, vor allem aber maliziös lässt sie ihr Auge schweifen über gärtnerische Hysterien und die für diesen Menschenschlag nicht unübliche Rechthaberei, blickt ohne Zwinkern auf großbürgerliche Marotten, sonnengebräunte Waden und teuer retouchierte Wangen.«
Susanne Mayer, Die Zeit

»Elsemarie Maletzkes Sprache ist wie ein Garten voller farbenprächtiger Blumen und schillernder Schmetterlinge. [… Sie] hat dazu auch noch genug Durchtriebenheit, um eine wirklich spannend-unterhaltsame Kriminalgeschichte zu präsentieren.«
Karola Schepp, Gießener Allgemeine

»Zauberhaft geschriebener Krimi«
gartenwelt-natur.de

Giftiges Grün - Hörbeispiel

von Constanze Weinig | Elsemarie Maletzke - Giftiges Grün

      Hörbeispiel
Elsemarie Maletzke – Giftiges Grün

gelesen von Constanze Weinig
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Schöffling & Co. Verlags
Spielzeit: ca. 278 Minuten, 4 CDs
ISBN 978-3-941009-15-8
EUR 16,80 (D)

 

 

Ab sofort bestellbar. Kurze E-Mail genügt!

charles-dudley-warner-mein-sommer-in-einem-garten

Lutz Magnus Schäfer liest Charles Dudley Warner –

MEIN SOMMER IN EINEM GARTEN

 

„Ein Garten hat wahrlich etwas Bescheidenmachendes an sich und zeigt dem Menschen immer wieder seine Grenzen auf. Die Natur agiert rasch, entschlossen, unermüdlich. „Ewige Gartenmühen sind der Preis der Freiheit“ ist ein Motto das ich über meinem Gartentor anbringen würde, so ich denn eines hätte. Und doch stimmt es nicht ganz. Denn Freiheit gibt es beim Gärtner nicht. Wer sich einen Garten zulegt ist ein Sklave, er erbarmungslos Gejagter.“

Warner schuf hier einen amerikanische Klassiker der Gartenliteratur; das Buch erschien 1870 und erlebte bis zur Jahrhundertwende über fünfzig Neuauflagen. In Amerika ist es bis heute in verschiedenen Editionen lieferbar. Warner beschreibt in neunzehn Kapiteln die Wonnen und Mühen des Gärtners, der zusammen mit seinem Kater Calvin versucht, Herr über Wetterlage und Unkrautstand zu bleiben. Warner war ein hingebungsvoller Amateurgärtner, der mit seinem engsten Freund und Nachbarn Mark Twain denselben Sinn für Humor, Verrücktheiten und den Spaß an ausgefallenen und treffenden Formulierungen teilte. Das Gärtnern nutzt Warner als thematisches Sprungbrett, um über Ehe, Kindererziehung, Freundschaft und Nachbarschaft, Moral und Psychologie, Politik und Wirtschaft zu schreiben.

Wenn nur das immer und überall wuchernde Burzelkraut nicht wäre, könnte der Garten tatsächlich ein Stückchen Paradies sein! Ein Hoch auf die Scholle!

Zum Buch:
»Diese herrlich ironischen Alltagsbetrachtungen aus seinem ›moralischen Garten‹ sind gespickt mit philosophischen Plaudereien über imperialistisch ambitionierte Erdbeeren und in der Hölle wurzelndes Burzelkraut – ein Muss für jede Schürzentasche!« Sabine Vogel, Berliner Zeitung

Zum Hörbuch:
Einen Klassiker der amerikanischen Gartenliteratur, ursprünglich 1870 in Buchform erschienen und später über 50 Mal neu aufgelegt, hat der ambitionierte Hörbuchverlag Der Diwan hier ausgegraben – und von Lutz Magnus Schäfer einlesen lassen. Höchst vergnüglich wie sich Charles Dudley Warner, ein enger Freund und Nachbar Mark Twains, hier durchs Gartenjahr sinniert. Erzählt er vom Unkrautjäten, der Erdbeerkunde oder Nachbars Hühnern, dann räsoniert er schnell auch über Freundschaft, Moral, Kindererziehung, die Ehe oder Politik. All das ist höchst vergnüglich und will immer wieder von neuem gehört werden. Eine schwere Empfehlung für alle leidenschaftlichen Hobby-, Profi- und Balkon-Gärtner. 168 Minuten Hörgenuss auf drei CDs.“
Biorama Heft 42 Mai 2016

Sprecher Lutz Magnus Schäfer …… betont den gärtnerischen Eifer Warners, und seine scharfen satirischen Spitzen. … Charles Dudley Warners „Ein Sommer in einem Garten“ ist ein lohnendes Hörbuch, nicht nur für Gärtner und Vegetarier.
WDR3 Mosaik / Passagen Februar 2016

BLOGS

» Gartenbuddelei

» Living and green

Mein Sommer in einem Garten - Hörbeispiele

von Lutz Magnus Schäfer | Charles Dudley Warner – Mein Sommer in einem Garten

      Hörbeispiel #1
      Hörbeispiel #2
Hörbuchrezension des WDR3 vom 18.02.2016

 

 

 

 

 

 

[audio:https://der-diwan.de/aktuell/wp-content/uploads/2016/02/wdr3buchrezension_2016-02-18_charlesdudleywarnermeinsommerineinemgartenwdr3buchrezension18022016_wdr3.mp3]
Mein Sommer in einem Garten
gelesen von Lutz Magnus Schäfer
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Schöffling & Co. Verlags
Übersetzung von: Herbert Allgeier
Sprecher: Lutz Magnus Schäfer
Spielzeit: ca. 168 Minuten, 3 CDs ISBN 978-3-941009-14-1
EUR 14,80 (D) / EUR 15,40 (A)

Ab sofort bestellbar. Kurze E-Mail genügt!

Photo: Klaudia Tot

Photo: Klaudia Tot

 

 

 

 

 

 

Josef Winkler liest Josef Winkler – MUTTER UND DER BLEISTIFT

Josef Winkler liest Josef Winkler – MUTTER UND DER BLEISTIFT

Josef Winkler liest Josef Winkler –

MUTTER UND DER BLEISTIFT

Die Mutter wird 1943 über den Tod des Bruders mit den Worten »Der Adam kommt auch heim, aber anders …« in Kenntnis gesetzt. Daraufhin kehrt Schweigen in den Bauernhof ein. Ihr Leben lang wird die Mutter eine Schweigende sein.
Das Requiem für Josef Winklers verstorbene Mutter, in dem sie ihren am Küchentisch kritzelnden linkshändigen Sohn immer wieder auffordert, den Bleistift in die „schöne Hand“ zu nehmen, ist einfach grandios!

Das Buch erschien 2013 im Suhrkamp Verlag und gilt als Requiem für seine Mutter (ich habe bereits Roppongi – Requiem für einen Vater von und mit Josef Winkler als Hörbuch veröffentlicht)

. Wie fast immer in seinen Werken setzt Winkler auch hier auf Intertextualität und zitiert aus Büchern, die ihm gerade zur Hand sind.
Ilse Aichingers „Kleist, Moos, Fasane“ geleitet uns und ihn durch den Teil 1 des Buches, den Winkler auf einer Indien-Reise verfasst hat.
Und im zweiten Teil ist es Peter Handke mit der Erzählung „Wunschloses Unglück“, der immer wieder zitiert wird.

Das Requiem für Josef Winklers im Jahre 2011 verstorbene Mutter Mutter und der Bleistift, in dem die Mutter ihren am Küchentisch kritzelnden linkshändigen Sohn immer wieder auffordert, den Bleistift in die rechte Hand zu nehmen, entsteht in Südfrankreich, Indien und Kiew.
»Reisen, um heimatlos zu werden«, heißt es bei Henri Michaux. Nach dem Tod von Vater und Mutter ist der Linkshänder, der mit der rechten Hand schreiben gelernt hat, seine Heimat losgeworden.

Die FAZ schrieb in der Rezension zum Buch sehr treffend:
„Mit der „Mutter und der Bleistift“ bestätigt sich definitiv der Eindruck, dass Winkler ähnlich wie Marcel Proust in Grunde an einem einzigen Werk schreibt. Wie Proust der Chronist und der poetische Ethnologe der untergehenden Welt der Belle Epoque war, so ist Josef Winkler schon längst derjenige des aussterbenden katholischen Landlebens. Mehr noch als bei Proust erscheint Literatur bei ihm als Gedächtnis des Leidens und zugleich als ein Medium der Befreiung zum bewußten Erleben.“

Platz 4  im Monat Juli 2017
der hr2-Hörbuchbestenliste

Mutter und der Bleistift - Hörbeispiel

von Josef Winkler | Josef Winkler - Mutter und der Bleistift

      Hörbeispiel
Josef Winkler liest Josef Winkler – 
Mutter und der Bleistift
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Suhrkamp Verlags
mit Musik von Herbert Pixner
3 CDs in Multibox, Spielzeit ca. 200 Minuten

 

ISBN 978-3-941009-17-2
EUR 18,00 (D)

Lieferbar. Jetzt bestellen! Kurze E-Mail genügt!

Unsere Hörbücher sind auch als Download bei den gängigsten Portalen erhältlich.

Bunt stimmt viel froher – Joachim Ringelnatz-Portrait

Bunt stimmt viel froher – Joachim Ringelnatz-Portrait

Joachim Ringelnatz-Portrait in 46 ausgewählten Texten und Gedichten –

Bunt stimmt viel froher

Ringelnatz_kl„… Liebevoll vertont, mit einem Grinsen im Gesicht. … Wer auf Gedichte steht, dem darf das Ringelnatz-Hörbuch in seiner CD- Sammlung nicht fehlen!“
RADIO SAW

Bunt stimmt viel froher – und andere Lebenshilfen
Joachim Ringelnatz-Portrait in 46 ausgewählten Texten und Gedichten
Sprecher: Doris Wolters und Ilja Richter
Musik: Hinrich Dageför & Stefan Wulff
Titelbild: Rainer Nepita
Illustration: Björn Bippus-Brender
1 CD in Sonderverpackung Spielzeit: 55 min
ISBN & EAN: 978-3-939461-10-4
EUR 14,80 (D) / EUR 15,00 (A) / CHF 28,00 (CH)

Bestellung: Kurze E-Mail genügt!

Unsere Hörbücher sind auch als Download bei den gängigsten Portalen erhältlich.

Jan Messutat liest Charles Simmons – SALZWASSER

Jan Messutat liest Charles Simmons – SALZWASSER

Jan Messutat liest Charles Simmons –

SALZWASSER

9783941009011„Im Sommer 1963 verliebte ich mich, und mein Vater ertrank.“
So beginnt die Erzählung über einen Sommer, an dessen Ende nichts mehr so ist wie zuvor:

Wie jedes Jahr verbringt der fünfzehnjährige Michael die Ferien mit seinen Eltern am Atlantik. Doch diesmal gibt es eine Veränderung, denn in dem benachbarten Gästehaus zieht die verführerische Mrs. Mertz mit ihrer zwanzigjährigen Tochter Zina ein. Die Andersartigkeit und Offenheit,die die beiden Frauen umgeben, faszinieren nicht nur Michael. Augenblicklich verliebt er sich in die schöne Zina und ist ihren Capricen hoffnungslos ausgeliefert. Als er jedoch seine romantischen Gefühle ihr gegenüber auf die grausamste Art und Weise verraten sieht, bricht für ihn die unschuldige Welt seiner Kindheit zusammen, und es kommt zum tragischen Ende eines Sommers.

In der Neuerzählung von Turgenjews Novelle „Erste Liebe” schildert Simmons einfühlsam und fast ein wenig wehmütig den Verlust der kindlichen Unschuld, der die Verwirrungen der ersten Liebe begleitet. Den Hintergrund dazu bilden die Farben und Stimmungen eines Sommers am Meer. (mehr …)