Seite wählen

Anna Albinus – Chalupki

Marit Beyer liest Anna Albinus –

Chalupki

„Es beruhigte sie, an Boris zu denken. Alles an ihm erschien ihr trocken, nüchtern, er war schnell, effizient, aber nicht ohne Zärtlichkeit. Dass sie eine gute Stunde später hungrig erwachte, deutete sie als ein gutes Zeichen und machte sich bereit, die kommende Fahrt anzutreten.“

Das neue Buch der Debüt-Preisträgerin des Österreichischen Buchpreises 2021 für Revolver Christi, das ebenfalls im derDiwan Hörbuchverlag als Hörbuch erschienen ist.

Eine Fahrt durch die Nacht, die Erzählung eines Lebens. Der Bahnhof Chalupki auf der Strecke zwischen Wien und Berlin ist nächtlicher Haltepunkt des Nightjets, hier wird der Zug geteilt, hier stehen die Schaffnerinnen rauchend auf dem Bahnsteig und warten … Stöhnen in einem Abteil des Zuges, einer jungen Frau geht es nicht gut. Die Begegnung mit ihr wird für die Schlafwagenschaffnerin, die Protagonistin dieser genau beobachtenden und gestochen scharf geschriebenen Erzählung, zu einer Reise durch ihr eigenes Leben. Ein Leben auf der Flucht.

Auszeichnungen des Hörbuches

  • Hörbuch der Woche (Bayerischer Rundfunk)

„Wie unter Scheinwerferlicht beleuchtet die Schriftstellerin Anna Albinus episodenhaft die Lebensgeschichte ihrer Protagonistin. Sie beschreibt die Zugschaffnerin in klarer und poetischer Sprache. Marit Beyer, die bereits viele Hörbücher u.a. für den „derDiwan Hörbuchverlag“ gelesen hat, trifft mit ihrer ruhigen Stimme den fast schwermütigen Ton der Erzählung hervorragend. Durch ihre Interpretation macht Beyer die Erschöpfung und die Verletzlichkeit der Hauptfigur spürbar.“ Isabelle Auerbach, BR

  • Hörbuch der Woche (WDR5)

„Dunkel, zerbrechlich klingt Sprecherin Marit Beyer, und entfaltet mit ihrer Lesung eine unwiderstehliche Sogwirkung über zwei Stunden. Sie schafft einen faszinierenden Zustand zwischen Schlafen und Wachen, Bewegung und Stillstand.“ Christian Kosfeld, WDR

Chalupki – Hörbeispiel

von Anna Albinus | gelesen von Marit Beyer

      Hörbeispiel

Marit Beyer liest
Anna Albinus – Chalupki 

Ungekürzte Lesung der Buchausgabe des edition fotoTAPETA Verlags
mit Musik von Frédéric Chopin
Spielzeit 142 Minuten
1 mp3-CD in Digifle/Kartonverpackung
ISBN 978-3-949840-20-3
EUR 18,00 (D)

hr2-Hörbuchbestenliste 08/2023

Klassiker der Literaturgeschichte Frankenstein

Anne-Dore Krohn spricht mit Ulrike Draesner
und John von Düffel
Mary Shelley – Frankenstein

 

„Frankenstein“ von Mary Shelley, im Original „Frankenstein or The Modern Prometheus“, wurde 1818 erstmals anonym veröffentlicht. Damals von der Kritik noch wenig begeistert aufgenommen, erlangte der Stoff später durch Theater und Film Berühmtheit. Heutzutage gilt dieser Bildungsroman der besonderen Art als Pionier der Horrorgenres: Ein junger Wissenschaftler, Herr Doktor Frankenstein, verbindet Alchemie mit modernen Naturwissenschaften und erschafft aus totem Material ein Wesen, das mittels Elektroschocks zum Leben erwacht. Das Angesicht dieses Geschöpfes erschüttert den Schöpfer, der das „Monster“ verstößt, während es sich nur danach sehnt, geliebt zu werden.

Mary Godwin, Geliebte des bereits bekannten, mit einer anderen Frau verheirateten Dichters Percy Shelley, entwickelt den Roman als 19-Jährige während eines Aufenthaltes mit Shelley und anderen Literaten am Genfer See. Es regnet, als wäre man in England; man vereinbart, jeder solle eine Schauergeschichte erfinden und vortragen. Inspiriert wird Mary Godwin unter anderem durch damals neuartige Experimente der Galvanisten, die bei toten Tierkörpern und menschlichen Leichen durch Strom Muskelbewegungen auslösen und damit allgemein für Schrecken sorgen.

Ins Gespräch über diesen Klassiker und seine Autorin kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel.

Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und derDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ein Gespräch über Mary Shelly: Frankenstein - Hörbeispiel

Anne-Dore Krohn spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel

      Hörbeispiel

Anne-Dore Krohn spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel
Live-Mitschnitt

Ein Gespräch über Frankenstein
Prolog und Epilog: Timo Brunke
Spielzeit ca. 79 Minuten

1 CD Digifile/Kartonverpackung
ISBN 978-3-949840-23-4
15,00€

 

Ulrike Draesner – hell & hörig

Ulrike Draesner liest

Ulrike Draesner – hell & hörig

»Diese Lyrik macht den Leser reich« – Gedichte aus 25 Jahren

Ulrike Draesner hat ein helles Ohr für Zwischenräume und »subsongs«, die Lieder unter den Liedern – Stimmen, die man gemeinhin nicht hört. In »hell & hörig« zeigt sich das ganze Können der Dichterin: Gedichte aus 25 Jahren, sinnlich, gedankenreich und zugewandt. Souverän werden traditionelle lyrische Formen aufgegriffen, naturwissenschaftliche Kenntnisse integriert. Polyglott, polyamorisch, zeitgenössisch ist Draesners Poesie, deren Originalität sich auch im Umgang mit fremden Sprachen beweist.

Gedichte zum Wald und seinen Pflanzen, Tieren, Fragen nach Heimat und Migration.

Die Klage um ein fehlgeborenes Kind, die Auseinandersetzung mit einer sich entziehenden Mutter. Von eigens gestalteten Zwischenrufen geht Draesner der Frage nach, wie durch Poesie Neues in die Welt kommt und Altes, Vergessenes sichtbar wird: glänzend in seinem eigenen Ton.

Die poetologischen Bemerkungen und Gedichte für das Hörbuch wurden von der Autorin ausgewählt und ergänzt durch einige Gedichte aus dem Band »doggerland« und einem bisher unveröffentlichten Gedicht. Daraus ist ein Hörbuch entstanden, dessen Sog man sich nicht entziehen kann!

Auszeichnungen des Hörbuches:

  • hr2-Hörbuchbestenliste 6/2023

 

hell & hörig – Hörbeispiel

von Ulrike Draesner | gelesen von Ulrike Draesner

      Hörbeispiel

Ulrike Draesner liest
Ulrike Draesner – hell & hörig

Gedichte 1995–2020
und Texte aus der gleichnamigen Buchausgabe Penguin, München
1 Audio-CD
74 Minuten
ISBN 978-3-949840-19-7
VK: 18,00€ (D)

Carolin Callies – Teilchenzoo

Carolin Callies liest
Carolin Callies – Teilchenzoo

»Wir begegnen dir nicht. was wäre landläufig auch schon begegnen?«

Was wäre, wenn die kleinsten Teilchen der Welt, die unsichtbaren Bausteine des Lebens zu uns sprechen könnten? Was hört man, wenn man ihr Wachsen zu körnigen Konstellationen und ihren Zerfall bis hin zur atomaren Spaltung literarisch umkreist? Dieser Frage geht Carolin Callies in ihrem Poem nach. In einer lyrischen Versuchsanordnung blickt sie statt durchs Mikroskop mit den Instrumenten der Sprache auf Einzeller, Kerne, Spreißel und erkundet ihre vielfältigen Verbindungen im menschlichen Körper wie in der Natur. hallo, hallo, ruft es da manchmal, wir winken dir durchs Vergrößerungsglas zu! Biblische und wissenschaftliche Schöpfungsmythen klingen an, Buchstaben und Zeichen rieseln über die Seite, die DNA der Dichtung tritt zutage. Mit „teilchenzoo“ wagt Carolin Callies ein großes Experiment, um das Allerkleinste in Worte zu fassen. Für ihre Arbeit daran wurde sie vorab mit einem Stipendium des Deutschen Literaturfonds sowie mit dem Förderpreis des „Deutschen Preises für Nature Writing“ ausgezeichnet.

teilchenzoo – Hörbeispiel

von Carolin Callies | gelesen von Carolin Callies

      Hörbeispiel

Carolin Callies liest
Carolin Callies – Teilchenzoo

Poem
Ungekürzte Lesung des gleichnamigen Buchs
© Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Frankfurt am Main 2023
2 Audio-CDs, ca. 140 Minuten
ISBN 978-3-949840-10-4
Empf. VK 22,00€

John Burnside – So etwas wie Glück

Martin Feifel liest John Burnside –

So etwas wie Glück

„Heute denke ich kaum mehr an die Zukunft. Es kommt eine Zeit, da besteht die einzig sinnvolle Bemühung darin, die Zukunft gänzlich zu vergessen und sich auf das eine zu konzentrieren, das immer da ist: die Gegenwart, die unberechenbare.“

Die ganze Verletzlichkeit des Lebens in nur einem Moment. Was macht eine gute Beziehung aus? Was ist Liebe – und was nicht? John Burnsides Geschichten tauchen in das Leben von Männern und Frauen ein, die – in einer Ehe gefangen, gebeutelt von falschen Erwartungen, dem Alkohol verfallen – alles andere als ideale Paare verkörpern. Untreu, einsam, krank, begegnet man seinen Heldinnen und Helden bevorzugt nachts auf leeren Straßen. Von so etwas wie Glück können sie nur träumen, ihre Gefühle bleiben meist sprachlos. Und doch könnten sie unsere Nachbarn sein.

Burnside ist einer der besten Gegenwartslyriker und zugleich bemerkenswerter Essayist und Romancier. Mit dem vorliegenden Band lässt er sich nun erstmals in deutscher Sprache auch als Autor von Kurzgeschichten kennenlernen. Jede der zwölf Erzählungen der von ihm eigens zusammengestellten Auswahl zeigt die ganze Verletzlichkeit eines Lebens in nur einem Moment – und besitzt dennoch das Gewicht und die Dichte eines großen Romans.

»Burnsides Kunst der Atmosphäre und seine hintergründige Figurenzeichnung erfordern einen feinfühligen, aber nicht ins Gefühlige abrutschenden Vorleser – einen Innerlichkeitsartisten wie Martin Feifel. Mit ruhigem Nachdruck zieht er die Hörer ins Vertrauen und hinein in die Geschicke der Figuren, voller Verständnis für die Sorgenfalten der Seele und die Irrläufe der Sehnsucht. Seine sanft-herbe, bei aller Präzision der Betonungen bisweilen fast raunend herabgesenkte Stimme schafft einen psychologischen Innenraum, in dem sich das Fühlen und Denken der Figuren überzeugend entfalten kann. Stimmungsvoll wird jede Geschichte mit einer kurzen Musikpassage eingeleitet.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wolfgang Schneider

»Martin Feifel interpretiert Burnsides dicht gewobene Geschichten in großer Intimität, manchmal ganz nah am Mikrofon, leise, dafür umso eindringlicher. Feifel versucht nie, diese Geschichten aus der schottischen Provinz und ihre Protagonisten größer zu machen als sie sind. Doch in dem er ganz schlicht, unprätentiös gestaltet, erfasst er in einem Moment, einer Stimmung, einer Erinnerung ein ganzes Leben.« Christian Kosfeld, WDR – Zur Rezension

»Ein schottischer Raymond Carver.« Independent

»Auch wenn sie (die Menschen) ihren Gefühlen sprachlos und ohnmächtig ausgeliefert sind, Burnside gibt ihrer Verletzlichkeit Ausdruck und poetische Kraft.« ZDF, Das literarische Quartett (13. Januar 2023)

»Einer jener seltenen Schriftsteller, die über ein gleichermaßen genaues Gespür fürs Dichten wie fürs Erzählen verfügen. … Hohe Spannung, die sich einer nahezu makellosen narrative Technik verdankt.« Süddeutsche Zeitung, Juliane Liebert (11. November 2022)

So etwas wie Glück – Hörbeispiel

von John Burnside | gelesen von Martin Feifel

      Hörbeispiel

Martin Feifel liest
John Burnside – So etwas wie Glück

Ungekürzte Lesung des Buches erschienen bei Penguin, München
Übersetzt von Bernhard Robben
Spielzeit 490 Minuten, 1 Mp3- CD in Digifile /Kartonverpackung
978-3-949840-18-0
Empf. VK 25,00€
für Erwachsene

hr2-Hörbuchbestenliste 07/2023

Ana Marwan – Verpuppt

Barbara Stoll liest Ana Marwan – Verpuppt

 

»Aber diesmal lief es nicht so wie gewöhnlich. An diesem Abend im Taxi sah er in der Handtasche seiner Frau, völlig klar und deutlich – ein Präservativ. Manchmal bricht die Nacht so plötzlich über die Erde herein, als würde man die Augenlider schließen.«

Rita findet sich nicht zurecht in der Welt. Stets übt sie sich in Genügsamkeit und Akzeptanz und kommt früh zu der Erkenntnis, dass sich Träume oder Dinge, die verloren gehen, durch andere ersetzen lassen. Durch Beobachtung stellt sie fest: Der Mensch ist ein Gefäß, in das über die Jahre alles hineinkommt von außen – Meinungen, Verhaltensweisen, Gesten … Das Leben betrachtet sie als eine reine Aneinanderreihung von Spielchen; je nach Situation wird diese oder jene Version der eigenen Person zur Schau gestellt und vor sich hergetragen. Was aus ihr werden soll, weiß sie nicht. Um das Chaos ihrer Welt zu bändigen, schreibt sie wie Ivo Jež, der – wie sie – im Ministerium tätig ist, Abteilung Raumfahrt. Oder handelt es sich um eine andere Art von Einrichtung und Ivo ist ein Mitpatient? Wird Rita therapiert oder wird die Ärztin von Rita manipuliert?

Ist der freie Mensch frei oder ist derjenige ohne Zwang, dem die Entscheidungen abgenommen werden? „Jede Geschichte ist eine Gewalt an der Wahrheit“, schreibt Rita einmal.

Verstehen wir dies als Einladung, den Wahrheitsgehalt der erzählten Geschichte infrage zu stellen.

Verpuppt - Hörbeispiel

von Ana Marwan | gelesen von Barbara Stoll

      Hörbeispiel
Barbara Stoll liest
Ana Marwan – Verpuppt

Ungekürzte Lesung des Romans Otto Müller Verlag, Salzburg
Spielzeit 339 Minuten, 1 mp3-CD in Digifile /Kartonverpackung
ISBN 978-3-949840-14-2
Empf. VK 25,00€
für Erwachsene