Seite wählen

Charly Hübner liest Ko Machida

HÖRBUCH DER WOCHE WDR5 • HÖRBUCH DER WOCHE BR2 Kultur

Charly Hübner liest – Ko Machida
Vom Versuch, einen Glücksgott loszuwerden/Flußbettlibrett

Seit drei Jahren ohne Arbeit, weil Arbeit keinen Spaß macht, und seit drei Tagen ohne Alkohol, weil der einen fertigmacht und aufschwemmt, obwohl ein Schlückchen natürlich nicht schlecht wär, nur: woher nehmen, wenn nicht stehlen? Die liebe Ehefrau ist weg, die Wohnung leer bis auf einen kleinen Glücksgott aus Metall, der plötzlich ungeheuer nervt und weg muss, noch heute, stante pede, sofort.
Aber ein Gott ist ein Gott, den kann man nicht einfach in die Mülltonne entlassen oder am Bahnhof ins nächste Blumenbeet stellen. Oder doch?
So beginnt der Punkrocker Ko Machida sein literarisches Debüt, seinen Graßhoff im Bellman-Rausch, purple verhazed (acting funny, and knowing why), eine hochkomische Achterbahnfahrt, ein sorgfältig komponiertes Sprachfeuerwerk, überhäuft mit so gut wie allen Preisen, die das Land zu bieten hat.
Weil eben: grandios.

Ko Machida
geboren am 15. Januar 1962 in Sakai (Präfektur Osaka); Musiker (Punk-Rock), Schauspieler, Schriftsteller. Prosadebüt 1996 mit Kussun daikoku (»Vom Versuch, einen Glücksgott loszuwerden«); seither zahlreiche Romane, Essay- und Lyrikbände; ausgezeichnet mit allen wichtigen Literaturpreisen Japans, u. a. dem Noma Newcomer Preis (1997), dem Akutagawa-Preis (2000), dem Hagiwara Sakutaro-Preis (2012), dem Kawabata Yasunari-Preis (2002), dem Tanizaki Junichiro-Preis (2005), dem Noma-Literaturpreis (2008).

„Ko Machida ist der lachende dunkle Engel dieser Zeiten, dem trotz aller Melancholie, Wut und Verzweiflung die Schärfe des Witzes nicht abhanden kommt. Ihn interessiert keine Magie und Schönheit um derer selbst willen, ihn interessiert das Fragmentarische und die Lust, alle Hohlheit im ritualisierten Leben auszustellen und zu befragen. Seine Helden sind fragende Ritter des Leichtsinns, und ihre Odysseen durch Japan sind eher Reisen an mögliche Enden eines desillusionierten Lebenspfades. Fein, mies, lustig, weit!“, Charly Hübner

SWR2 Leonie Berger:
„Ohne großen Ehrgeiz von einer misslichen Situation in die andere geraten: Darin sind die Helden von Ko Machida Spezialisten. Charly Hübner interpretiert diese Texte zum großen Vergnügen der Hörer: Hemmungslos, abwechslungsreich und einfach lustig.“

WDR3 Mosaik Jutta Duhm-Heitzmann:
„Vom Versuch, einen Glückgott loszuwerden“, die Erzählung, mit der seine steile Autorenkarriere begann, ist ein wirbliges, in seinen Sprachexzessen fast prahlerisch souveränes Stück Literatur, von Katja Cassing und Jürgen Stalph virtuos übersetzt, ebenso wie die von Inhalt und Stil her ähnlich gelagerte Erzählung „Flußlibrett“. Und der Schauspieler Charly Hübner liest die Texte Machidas, als sei er ein Seelenverwandter, lustvoll ausgeflippt und mit erkennbarem Vergnügen an den Abenteuern der beiden fröhlich verpeilten Antihelden. Ein rotzfreches Stück Literatur, nicht jedermanns Sache natürlich, aber wer Sympathie für Punk als Lebensform hat – der kommt hier voll und ganz auf seine Kosten.“

Vom Versuch, einen Glücksgott loszuwerden – Hörbeispiel

von gelesen von Charly Hübner | Ko Machida – Vom Versuch, einen Glücksgott loszuwerden

      Hörbeispiel

 

Charly Hübner liest Ko Machida
Vom Versuch, einen Glücksgott loszuwerden / Flußbettlibrett
Zwei Erzählungen

ISBN: 978-3-941009-62-2
4 CDs in Digifile / Kartonverpackung 22,00€

 

Therese Hämer & Moritz Stöpel lesen Junichiro Tanizaki – Der Schlüssel

Platz 3 auf der hr2 Hörbuchbestenliste Juni 2019

Therese Hämer & Moritz Stoepel lesen Junichiro Tanizaki – Der Schlüssel

»Sie wird dann Stellen ihres Körpers entdecken, deren Schönheit ihr bisher entgangen ist, und darüber verblüfft sein.«

Ein erotischer Ehe-Krimi der japanischen Art.
Ein Universitätsprofessor fürchtet, seiner attraktiven, jüngeren Ehefrau sexuell nicht mehr zu genügen; er sucht nach einem Weg, seinem Eheleben neuen Schwung zu verleihen.
Da er glaubt, dass für seine Frau alles Reden darüber tabu sei, beschließt er, indirekt mit ihr zu sprechen, durch sein Tagebuch. Den Schlüssel platziert er so, dass seine Frau ihn finden muss. Nach und nach gibt er seine geheimsten Wünsche preis, erst in der Hoffnung, dann in der Gewissheit, dass sie, die ihrerseits ein Tagebuch beginnt und nur „nachlässig versteckt«, die Aufzeichnungen liest.
So entsteht ein raffiniert manipulierter Dialog zwischen den Eheleuten.
Eifersucht wird seine Stimulans; der zukünftige Ehemann der Tochter kommt ins Spiel und bald weiß man nicht mehr genau, wie weit die kluge und sehr raffinierte Ehefrau ihrerseits das Spiel treibt.

Der erotische Tagebuchroman-Klassiker in neuer Übersetzung.

Platz 3 auf der hr2 Hörbuchbestenliste Juni 2019

„Der Klassiker der erotischen Literatur aus dem Jahr 1956 erzählt die Geschichte eines Mannes und seiner Frau, die, was sie einander niemals sagen würden, ihren »geheimen« Tagebüchern anvertrauen. Tatsächlich aber sorgen beide dafür, dass der Partner das Tagebuch des anderen liest. Therese Hämer und Moritz Stoepel verleihen der mit ästhetischen und psychologischen Mitteln ausgetragenen Schlacht des Paares starke Konturen, er mit sinnlicher Begierde, sie mit fast nüchterner Verachtung.“

Der Schlüssel - Hörbeispiel #1

von Theresa Hämer & Moritz Stoepel | Junichiro Tanizaki - Der Schlüssel

      Hörbeispiel #1

Der Schlüssel - Hörbeispiel #2

von Theresa Hämer & Moritz Stoepel | Junichiro Taniziki - Der Schlüssel

      Hörbeispiel #2

Autor
Junichiro Tanizaki (1886–1965)
war Mitglied der Japanischen Akademie der Künste, Träger des Kaiserlichen Preises für Dichtung und lange Jahre Nobelpreiskandidat. 1956, im Jahr seines Erscheinens, löste Kagi »Der Schlüssel« in Japan eine Pornographiedebatte aus. Tanizaki war damals siebzig. Zu dem vielfach geforderten Verbot des Romans kam es aber nicht. In den Folgejahren wurde das Werk in alle Kultursprachen der Welt übersetzt, auch mehrfach verfilmt.

Sprecher

Therese Hämer
Therese Hämer debütierte an den Münchner Kammerspielen und wurde von „theater heute“ zur Besten Nachwuchsschauspielerin gewählt. Sie spielte u.a. am Schillertheater Berlin, Schauspielhaus Bochum,
dem Schauspiel Bonn und Residenztheater München. Seit vielen Jahren steht sie vor der Kamera und ist bekannt aus Tatorten, wie „Der irre Iwan“, Polizeiruf 110, Stromberg, Helen Dorn und der Komödienreihe „Ohne Schnitzel geht es nicht“ und vielen anderen TV & Film-Produktionen.
Sie spricht leidenschaftlich Hörspiele und Hörbücher für den WDR, SWR, Deutschlandradio u.a.

 

Moritz Stoepel, Schauspieler
Seine Theaterstationen waren u.a. Zürich, Frankfurt/M., Mannheim und Stuttgart.
Auch als vielseitiger Solokünstler in eigenen literarisch-musikalischen Theaterprojekten fungiert er als Schauspieler, Sänger, Musiker und Regisseur. Hier arbeitet er kontinuierlich mit international renommierten Musikern und Komponisten aus den Bereichen Klassik und Weltmusik zusammen.
Neben der Theaterarbeit wirkt er auch als Schauspieler und Sprecher in Produktionen für Hörfunk und Fernsehen.

Therese Hämer & Moritz Stoepel lesen Junichiro Tanizaki – Der Schlüssel
Ungekürzte Lesung der Übersetzung aus dem Japanischen von Katja Cassing und Jürgen Stalph
erschienen im cass Verlag 2017 (Originaltitel KAGI erschienen 1956)

ISBN: 978-3-941009-57-8
4 CDs in Multibox
ca. 277 Minuten 22,00 €
Ab sofort erhältlich.

Constanze Weinig liest Monika Held – Sommerkind

Constanze Weinig liest Monika Held –

Sommerkind

 

Ragna muss diese Erinnerungen ihrer Kindheit verbannt haben, irgendwohin. Doch plötzlich tauchen sie aus dem Nichts wieder auf.
Der Junge auf der Bank am Meer, das Mädchen am Boden des Schwimmbads mit offenen Augen. Ragna kann zuerst nichts mit diesen Bildern anfangen, glaubt sogar, verrückt zu werden. Doch nach und nach gelingt es der 40-jährigen Wissenschaftlerin, den Zugang zu den Bildern der Kindheit wieder freizulegen. Der Abend, an dem sie ihr Kleid auf den Schoß des Jungen gelegt hatte, der Abend, als sie seine Schwester im Schwimmbad fand.
Eine zutiefst berührende Geschichte, meisterhaft gelesen von Constanze Weinig.

 

Sommerkind - Hörbeispiel

von Constanze Weinig | Monika Held - Sommerkind

      Hörbeispiel
 

Constanze Weinig liest Monika Held – Sommerkind
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Eichborn Verlags

ISBN 978-3-941009-53-0
24,90 Euro
6 CDs, 460 Minuten

Ab sofort erhältlich.

 

Moritz Stöpel liest Klaus Modick – Sunset

Longlist Deutscher Hörbuchpreis 2019

Moritz Stoepel liest Klaus Modick –
Sunset

Als Lion Feuchtwanger im Exil in Kalifornien 1956 die Nachricht vom Tod Bertolt Brechts erreicht, ist der weltberühmte Literat erschüttert.
Feuchtwanger hatte das Genie Brechts erkannt, er hatte ihn entdeckt und gefördert. Im Zwiegespräch mit dem toten Freund sinniert er über die Stationen ihrer Freundschaft, durchlebt noch einmal die Zeit der Münchner Räterepublik, ihre ersten literarischen Triumphe der 1920er-Jahre, Flucht und Exil.
Und er lässt dabei auch sein Leben Revue passieren.

„Das Leben der deutschen Exilanten – Klaus Modick zeigt im schillernd Privaten zugleich das persönlich und politisch Tragische.” (Aspekte).

SWR2: Hörbuchrezension
https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/am-samstagnachmittag/hoerbuch-vorgelesen-der-roman-sunset-von-klaus-modick/

WDR 3 Mosaik: Hörbuchrezension
https://www1.wdr.de/kultur/buecher/klaus-modick-sunset-104.html

Sunset - Hörbeispiel

von Moritz Stöpel | Klaus Modick - Sunset

      Hörbeispiel

Moritz Stoepel liest Klaus Modick – Sunset
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Eichborn Verlags

ISBN 978-3-941009-51-6
22,00 Euro
5 CDs 345 Minuten
Musik: Christopher Herrmann

Ab sofort lieferbar!

Josef Winkler – Lass dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe.

Josef Winkler liest Josef Winkler –

Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe.

„Nur am obersten Teil deiner stolzen Pflugscharen konnte man noch als glorreiche stierblutrote Sonnenuntergangsflecken den vom Pflügen der Erde und von den spießigen Knochen der Globocnik-Überreste unberührten Lack sehen.“

In einem bösen Wortmarathon exhumiert der Autor das Skelett des SS-Massenmörders – und mit dem Skelett die Geschichte Kamerings nach dem Krieg. Ausgrabung und die neuerliche Visitation des vielleicht meist beschriebenen Dorfs der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ergeben: Der Boden, auf dem Kamering steht, ist vergiftet.

Presse zum BUCH / SWR-Bestenliste ORF-Bestenliste
»Mit seinem fulminanten Sprachfuror befreit sich Josef Winkler in seinem neuen Roman von einer traumatisierenden Erinnerung.« (Neue Zürcher Zeitung, Gerhard Melzer)

Lass dich heimgeigen, Vater - Hörbeispiel

von Josef Winkler | Josef Winkler - Lass dich heimgeigen, Vater

      Hörbeispiel

Josef Winkler liest Josef Winkler – Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe.
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Suhrkamp Verlags

6 CDs, 410 Minuten
24,90 Euro
ISBN 978-3-941009-52-3

Ab sofort lieferbar!

Josef Winkler
Josef Winkler
Dietmar Schönherr liest Ruth Weiss – MEINE SCHWESTER SARA

Dietmar Schönherr liest Ruth Weiss – MEINE SCHWESTER SARA

Dietmar Schönherr liest Ruth Weiss –

MEINE SCHWESTER SARA

„Die Vergangenheit hat eine lange Zukunft.“
Erzählt wird die Lebensgeschichte der Sara Lehmann, die 1948 zusammen mit anderen Waisenkindern aus Deutschland nach Südafrika kommt. Eine einflussreiche Burenfamilie adoptiert das vierjährige Mädchen, ohne zu wissen, dass sie Jüdin ist. Als eines Tages ihre Papiere eintreffen, entzieht der Adoptivvater ihr seine Zuneigung. Einzig die Adoptivmutter und der älteste Bruder begegnen Sara weiterhin mit Liebe und Respekt.Nach ihrem Schulabschluss entscheidet Sara sich für ein Jurastudium,um als Rechtsanwältin für die Rechte der schwarzen Bevölkerung zu kämpfen. Dabei überschreitet sie die Grenze der Legalität. Obwohl sie freigesprochen wird, muss sie vor demGeheimdienst fliehen. Doch Sara kämpft weiter für Freiheit und Gerechtigkeit.

„Vielleicht kann ein Buch wie »Meine Schwester Sara« dazu beitragen, dem Hass in unserer Gesellschaft ein wenig den Boden zu entziehen. Man sollte es zur Pflichtlektüre an unseren Schulen machen.“ Dietmar Schönherr

Meine Schwester Sara - Hörbeispiel

von Dietmar Schönherr | Ruth Weiss - Meine Schwester Sara

      Hörbeispiel

Presse:
„Man hört, wie bewegt Schönherr ist. Einfühlsam und bedauernd liest der 81-jährige die Geschichte von Sara. (…) Ein wunderbares Geschenk. (…) Prädikat: Grandios!“ hörBücher Magazin

Unter den „60 besten Erwachsenen-Hörbüchern 2008“ im hörBücher Magazin

„Die bewegende und packende Geschichte wird rückblickend aus Sicht des ältesten Bruders Jo erzählt. Man hört, wie bewegt Schönherr ist. Einfühlsam und bedauernd liest der 81-jährige die Geschichte von Sara. Der stolze Preis wird auch durch die hochwertige Verpackung gerechtfertigt. Ein wunderbares Geschenk.“ Jennifer Ots, hörBücher 1/2008

„… eine der bewegendsten Geschichten, die aus dem Holocaust hervorgegangen sind. (…) weil hier persönliches und überpersönliches Schicksal eine so enge Verbindung eingehen. (…) Wer vom Unrecht in der Welt wissen will, wer Unrecht in Lehrbespielen der Geschichte begreifen will, wer dazu Literatur auf hohem Niveau haben will, der greift zu diesem Buch.“ Augsburger Allgemeine

Dietmar Schönherr liest Ruth Weiss – Meine Schwester Sara
für Jugendliche und Erwachsene
Musik: Kolsimcha
Ungekürzte Lesung der dtv/Hanser-Ausgabe
8 CDs in schöner Sonderverpackung, Spielzeit: ca. 584 min
ISBN: 978-3-941009-19-6
EUR 29,80 Jubiläumspreis: EUR 26,00

Bestellung: Kurze E-Mail genügt!

Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene