Seite wählen

Klassiker der Literaturgeschichte Edgar Allen Poe

Anne-Dore Krohn spricht mit
Ulrike Draesner und John von Düffel
Edgar Allen Poe: Der entwendete Brief und Der Rabe

Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, prägte durch seine Kurzgeschichten maßgeblich die Kriminal- und Horrorliteratur.

So war seine Detektivfigur C. Auguste Dupin Vorbild für den weltberühmten Sherlock Holmes von Sir Arthur Conan Doyle. Dupin ermittelt auch in der Erzählung „Der entwendete Brief“: Einem Mitglied der Königsfamilie wurde ein Brief gestohlen. Der Täter ist bekannt, der Inhalt des Briefes kann jedoch den Ruf einer adligen Dame zerstören. Poe selbst hielt „Der entwendete Brief“ für eine seiner besten Geschichten. Der Schriftsteller und Hobbyastronom beschäftigte sich in seinen Werken mit Methoden des Erkennens und der Wahrnehmung. Was Menschen bewegt, ist auch für die Wirkung eines Kunstwerkes entscheidend. Sein Gedicht „Der Rabe“, das noch heute zu den bekanntesten Werken der US-amerikanischen Lyrik zählt, wurde auch deshalb berühmt, weil Poe ihm einen Essay zur Seite stellt, in dem er die Entstehung des Gedichtes und seine Wirkweise aufschlüsselt. In 18 Strophen wird vom mysteriösen Besuch eines Raben um Mitternacht erzählt. Die Geliebte des verzweifelten Sprechers des Gedichtes ist jüngst verstorben, nun erhofft er sich Trost und Antworten von seinem nächtlichen Gast. Ins Gespräch über Poes Texte und Schreibstrategien kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel.

Eine Veranstaltungsreihe von: LpZ Stuttgart und DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Anne-Dore Krohn (Moderation)
Timo Brunke (Prolog und Epilog)

Ein Gespräch über Edgar Allen Poe - Hörbeispiel

Anne-Dore Krohn spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel

      Hörbeispiel

Anne-Dore Krohn spricht mit
Ulrike Draesner und John von Düffel
Ein Gespräch über Edgar Allen Poe – „Der entwendete Brief“ und „Der Rabe“
Live-Mitschnitt
Prolog und Epilog: Timo Brunke

1 CD Digifile/Kartonverpackung
Spielzeit: 65 Minuten
ISBN 978-3-949840-47-0
15.00€

Erscheint am 17.07.2025

 

Marion Poschmann – Die Winterschwimmerin

Marit Beyer liest

Marion Poschmann – Die Winterschwimmerin

»Wir schwammen, bis sich die Eisdecke schloss.«

Thekla schwimmt in offenen Gewässern, auch bei eisigen Temperaturen. Sie versteht es als ganzkörperlichen Erkenntnisprozess und versucht in der winterlichen Landschaft sich selbst und dem Verhältnis von Leib und Seele, Natur und Geist auf den Grund zu gehen. Während sie in das atemberaubend klare Wasser eintaucht und mit der Gewalt der Kälte umgeht, findet sie zu einem Gefühl von Freiheit und Autonomie. Dann begegnet sie einem entlaufenen Tiger.

Marion Poschmann erzählt mit poetischem Schwung von Spannung und Glück einer außergewöhnlichen Naturerfahrung. Von der Lust, sich selbst zu überwinden, ungeahnte Fähigkeiten zu entdecken und das Unmögliche möglich zu machen. Im kunstvollen sprachlichen Ausdruck verschmelzen zeitgenössische Milieustudie und wundersame Legende, spielerisch leichte und streng gebundene Verse gipfeln in einer modernen Adaption des Leichs, des mittelalterlichen, virtuos gereimten Meistergedichts.

Über das Glück des Eisbadens.

 

Die Winterschwimmerin – Hörbeispiel

von Marion Poschmann | gelesen von Marit Beyer

      Hörbeispiel

Marit Beyer liest
Marion Poschmann – Die Winterschwimmerin. Verslegende

Ungekürzte Lesung der Buchvorlage Suhrkamp Verlag, Berlin
1 mp3-CD in Digifile/Kartonverpackung, ca. 100 Minuten
ISBN 978-3-949840-46-3
22,00€

3. Platz hr2-Hörbuchbestenliste 5/25

„Das Schwimmen in eisigen Gewässern als innerer Erkenntnisprozess, als Kulturgeschichte und Selbsterkundung, das ist diese wirklich-unwirkliche Geschichte über eine Schwimmerin in winterlicher Atmosphäre und ihre Begegnung mit einem Tiger. Den lyrischen Kammerton dieser Verslegende lässt die Interpretin Marit Beyer akustisch funkeln. Sie liest mit feinem Gespür, fast körperlos zwischen realistischer Beschreibung und Fiktion schwebend. Ein Hörgenuss zum Abheben.“

Die Gruppe OIL – Naturtrüb

Die Gruppe OIL liest

Die Gruppe OIL – Naturtrüb

»Der Unterschied zwischen verrückt und exzentrisch ist allein der Kontostand; arme Leute gelten als verrückt, reiche als exzentrisch.«

Vier Männer aus Berlin und Hamburg gründen eine Band. Deshalb begeben sie sich aufs holsteinische Land in Meeresnähe. Sie wollen dort in mehrtägigen Sessions gemeinsam Musik erarbeiten. Es entstehen trotz extremer Umwelteinflüsse unvorhergesehene Songs, aber auch unerträgliche Spannungen im Bandgefüge.
Um diese abzuleiten, schreibt jeder der vier während der Aufnahmen heimlich eine Art Tagebuch. Das Hörbuch versammelt diese Aufzeichnungen. Eine absurde Welt, beherrscht von größenwahnsinnigen wie liebevollen Figuren. Denn es passiert viel: Offene Streits und Intrigen, Liebe zu Tieren und unter Tieren, schwere Krisen und noch schwerere Vermeidungsschmerzen. Nur eine Frage bleibt: Lässt sich die Erde das alles gefallen?

Die Gruppe OIL sind die in Deutschlands Untergrund sattsam bekannten Autoren und Musiker Reverend Christian Dabeler, Timur Mosh Çirak, Maurice Summen und Gereon Klug.

Reverend Christian Dabeler: Musiker, Autor, Seemann und Schauspieler. Von Rollo Aller bis Deichbullen. Von Klotz & Dabeler bis Universal Gonzales. Von Rocko Schamoni bis OIL. Alles nur ein paar Seemeilen voneinander entfernt.

Timur Mosh Çirak: Die Geheimwaffe von OIL. Bassist, Autor, Mocca-Chef und Comic-Zeichner. Herkunft Istanbul. Vermutlich.

Gereon Klug: Er sagt, er sei eine Art Autor. Von Hanseplatte-Newslettern bis „Leider geil“, Kinderbüchern und dem einzigen kochbaren Kochbuch. OIL ist Klugs erste Band. Er schreibt Texte, singt und spielt Saxofon, weil er es mal konnte.

Maurice Summen: Musiker, Labelbetreiber und Autor. Bei OIL für Musik und Text verantwortlich. Und auch wenn er bei OIL nicht der Labelchef ist, führt er sich allzu oft wie einer auf.

In weiteren Rollen:

Anna Katz: Ansagen
Doreen Kutzke: Emma der Hund

Naturtrüb – Hörbeispiele

von Die Gruppe OIL | gelesen von der Gruppe OIL

      Reverend Christian Dabeler
      Gereon Klug
      Maurice Summen
      Timur Mosh Çirak

Die Gruppe OIL liest
Die Gruppe OIL – Naturtrüb

Ungekürzte Lesung der Buchvorlage Verbrecher Verlag, Berlin
1 mp3-CD in Digifile/Kartonverpackung
502 Minuten
ISBN 978-3-949840-42-5
20,00€

hr2 Hörbuchbestenliste 7 /2025

Die urkomischen, selbstironischen Texte sind der Stoff, aus dem ihre ziemlich schrägen Lieder entstehen. Die sind zwar nicht auf der CD zu hören, dafür aber im Netz. Beides ist eine Hörerfahrung, die ihresgleichen sucht.

Nicolas Mathieu – Jede Sekunde

Rainer Strecker liest

Nicolas Mathieu – Jede Sekunde

„An diesem Tag aber mühte er sich nicht, versuchte nicht, zu gefallen. Er schrieb nur: Heute Abend werde ich da sein. Ich möchte al- les. Mach dich bereit. Als sie das las, lächelte sie und konnte es dann kaum erwarten.“

Ein Mann und eine Frau, nicht mehr ganz jung, angekratzt von den zermürbenden Routinen des Alltags – Arbeit, Familie, etwas Urlaub, so könnte das Leben dahingehen. Doch sie begegnen einander und Liebe erfasst sie mit der Kraft einer Naturgewalt. Sie sind zu überrascht, zu hungrig, um auch nur einen Moment zu zögern, und ab jetzt zählt jede Sekunde, in der sie zusammen sein können. Mit rückhaltloser Intensität schreibt Nicolas Mathieu die Chronik einer Leidenschaft, die alles andere in den Hintergrund drängt, und findet eine Sprache für das Begehren, das Glück der gestohlenen Stunden im Hotel, die Qual der Abwesenheit, die Eifersucht auf die „anderen“ im Leben der Geliebten und schließlich den Schmerz der Trennung. Dieses Buch ist die mitreißende Huldigung eines Melancholikers an das Leben und, ja, die Liebe.

 

Jede Sekunde – Hörbeispiel

von Nicolas Mathieu | gelesen von Rainer Strecker

      Hörbeispiel

Rainer Strecker liest
Nicolas Mathieu – Jede Sekunde

ungekürzte Lesung der Buchausgabe erschienen im Hanser Verlag
aus dem Französischen übersetzt von Lena Müller und André Hansen
Spielzeit 147 Minuten, 1 mp3-CD Digifile/Kartonverpackung
ISBN 978-3-949840-45-6
20,00€ (D)

erscheint am 18.03.2025

hr2-Hörbuchbestenliste 5/25

„Dies ist die Geschichte eines Seitensprungs, erzählt vom Mann, der jede Sekunde mit der Angebeteten auskosten will, wissend, dass diese Leidenschaft vergänglich ist. Und wirklich hören wir vom Schmerz der endgültigen Trennung, die erlebt und durchlitten wird. Zurück bleibt Melancholie, aber auch das Bewusstsein für die Kostbarkeit des alltäglichen Lebens, in dem nun auch wieder der alternde Vater oder der kleine Sohn in den Vordergrund rücken. Rainer Strecker vermag es, die Intensität der Gefühle zum Leuchten zu bringen.“

Klassiker der Literaturgeschichte Ernest Hemingway

Anne-Dore Krohn spricht mit
Ulrike Draesner und John von Düffel
Ernest Hemingway: Die Killer und Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber

 

Für seine Novelle „Der alte Mann und das Meer“ wird Ernest Hemingway 1953 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. Nur ein Jahr später erhält der Autor den Literaturnobelpreis.

In der Short Story „Die Killer“, erschienen 1927, wird Nick Adams, ein wiederkehrender Charakter in Hemingways Texten, Zeuge eines Überfalls auf ein Lokal. Zwei Gangster suchen einen ehemaligen Boxer namens Ole Andreson; die Ermordung scheint unabwendbar. „Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber“, 1936 publiziert, erzählt von einer Großwildjagd in Kenia. Francis Macomber, dem es nicht gelungen ist, einen angeschossenen Löwen zu töten, wird von seiner Ehefrau Margot gedemütigt, indem sie hemmungslos mit dem Jäger Robert Wilson flirtet. Die Handlung nimmt eine unerwartete Wendung, als Macomber erfolgreich einen Büffel erlegt. Intensiv schildert Hemingway das Leben der dienenden people of colour und (reichen) Weißen, ihre Machtkämpfe, ihr Elend. Hemingway gilt als Meister der Verkürzung; eine Geschichte, so der Autor, ist wie ein Eisberg: das Meiste liegt unter der Wasserlinie; man sieht es nicht, doch es bestimmt die Bedeutung.

Ins Gespräch über Hemingways Erzählkunst, seine Männlichkeitsideale und die spezifische Intelligenz von Literatur kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel.

Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Anne-Dore Krohn (Moderation)
Timo Brunke (Prolog und Epilog)

Ein Gespräch über Ernest Hemingway - Hörbeispiel

Anne-Dore Krohn spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel

      Hoerbeispiel_KlassikerderLitGesch_Hemingway

Anne-Dore Krohn spricht mit
Ulrike Draesner und John von Düffel
Ein Gespräch über Ernest Hemingway – „Die Killer“ und „Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber“
Live-Mitschnitt
Prolog und Epilog: Timo Brunke

1 CD Digifile/Kartonverpackung
Spielzeit: 71 Minuten
ISBN 978-3-949840-43-2
15,00€

 

Marina Jarre – Weit entfernte Väter

Therese Hämer liest

Marina Jarre – Weit entfernte Väter

Das kleine Mädchen Marina lügt gern und mit poetischer Hingabe. Ein Akt rebellischer Selbstbehauptung gegenüber einer Welt, in der es die strengen Regeln der Mutter gibt, um deren Liebe sie ringt, aber auch den glutäugigen Vater, der erst mittags aufsteht und sich an keinerlei Regeln zu halten scheint. Einer Welt, in der sie getauft und trotzdem jüdisch sein soll – wie ihr russischer Großvater, den die Mutter verachtet.

Marina Jarre erzählt von der Kindheit im multikulturellen Riga der 1930er Jahre. Vom jähen Bruch, als sie nach der Trennung der Eltern zu ihren Großeltern ins faschistische Italien kommt. Von der Aneignung einer neuen Sprache, in der sie zu ihrer Stimme und ihrer Wut findet, in der sie mit ihren Kindern spricht und sich von der Tochterrolle befreit, von der Wandlung der kleinen Lügnerin zur großen, wahrhaftigen Schriftstellerin.

 

Weit entfernte Väter – Hörbeispiel

von Marina Jarre | gelesen von Therese Hämer

      Hörbeispiel

Therese Hämer liest
Marina Jarre – Weit entfernte Väter
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
1 mp3-CD / Kartonverpackung
Spielzeit ca. 386 Minuten
ISBN 978-3-949840-44-9
24.00€

Ab sofort erhältlich!

Longlist Deutscher Hörbuchpreis 2025: Beste Interpretin

Auf der Longlist des Deutschen Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie Beste Interpretin