Seite wählen

Paolo Cognetti – Unten im Tal

Urs Remond liest

Paolo Cognetti – Unten im Tal

»Die Geschichte zweier ungleicher Brüder.«

Zwei Bäume pflanzte ein Vater vor seinem Haus, einen für jedes Kind. Der erste, eine Lärche, ist wie Luigi, hart und zerbrechlich. In 37 Jahren hat Luigi nie das Tal verlassen, seine Frau Betta und er verliebten sich beim Baden in den Flusstümpeln zwischen den weißen Birken. Nun erwarten sie ein kleines Mädchen. Der zweite Baum, die robustere Fichte, die auf der Schattenseite gedeiht, ist wie der streitsüchtige Fredo. Vor Jahren kehrte er seiner Heimat den Rücken. Jetzt ist er ins Tal zurückgekehrt, um sich nach dem Tod des Vaters vom Elternhaus und seiner Herkunft zu befreien. Die beiden Brüder trennt mehr als sie verbindet und doch wachsen ihre Wurzeln in derselben Erde …

Paolo Cognetti erzählt die spannende, verdichtete Geschichte eines Loyalitätskonflikts. Nicht nur die Natur im Piemont wird auf wundervolle Weise in Worte gebannt, sondern auch seine eigenwilligen Menschen, die sich durch den Einzug der Moderne und des Fortschritts unwiederbringlich verändern müssen.

Unten im Tal – Hörbeispiel

von Paolo Cognetti | gelesen von Urs Remond

      Hörbeispiel

Urs Remond liest
Paolo Cognetti – Unten im Tal
Aus dem Italienischen von Birgitt Burkhardt
1 mp3-CD / Kartonverpackung
Spielzeit 193 Minuten
ISBN 978-3-949840-41-8
24.00€

Ab sofort erhältlich!

Greta Olivo – Die Nacht der Schildkröten

Rebecca Madita Hundt liest

Greta Olivo – Die Nacht der Schildkröten

»Ein flirrender Roman, der davon erzählt, dass nichts jemals verloren ist.«

Livia hat liebevolle Eltern, eine beste Freundin, und sie rennt schneller als der Wind: Sie ist die Schnellste. Eines Tages erfährt sie, dass ihr Leben bald von Dunkelheit umgeben sein wird. Bei Livia wird eine Augenkrankheit diagnostiziert, die zum Verlust des Sehvermögens führt. Sie erfährt davon in einem Alter, in dem sie nur so sein will wie die anderen, Sportwettkämpfe gewinnen, auf Partys gehen, gesehen werden.

Wenn Erwachsenwerden heißt, Schwächen zu akzeptieren, dann ist das Spiel für Livia ein wenig härter als für die anderen. Sie wird lernen zu leben, ohne die Welt um sich herum zu sehen, sich im Dunkeln zu bewegen und auf Geräusche zu vertrauen. Vor allem wird sie sich ihren Ängsten stellen müssen.

Presse zum Buch:

»Einen besseren Debütroman kann man sich kaum vorstellen.« Paolo Giordano

»Dieser Roman ist das Manifest der neuen Generation.« Corriere della Sera

»Ein wunderbares Buch.« Vanity Fair

»Wie viel Spannung und wie viel Wahrheit stecken in diesen Seiten!« Il Foglio

»In diesem starken und einnehmenden Buch erzählt uns eine unerhört frische Stimme, wie man trotz Widerigkeiten lernt zu leben.« Donna

Nacht der Schildkröten – Hörbeispiel

von Greta Olivo | gelesen von Rebecca Madita Hundt

      Hörbeispiel

Rebecca Madita Hundt liest
Greta Olivo – Die Nacht der Schildkröten
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
1 mp3-CD / Kartonverpackung
Spielzeit 363 Minuten
ISBN 978-3-949840-40-1
23.00€

Elizabeth Strout – Am Meer

Barbara Stoll liest

Elizabeth Strout – Am Meer

»Welche Gnade, dass wir nicht wissen, was uns im Leben erwartet.« Der neue Erfolgsroman von SPIEGEL-Bestsellerautorin und Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout.

Elizabeth Strout schreibt die Geschichte von Lucy Barton weiter, ihrer feinsinnigen, von den Härten des Lebens nicht immer verschonten Heldin. Mit ihrem Ex-Mann William sucht sie während des Lockdowns Zuflucht in Maine, in einem alten Haus am Meer. Eine unvergessliche Geschichte über Familie und Freundschaft, die Zerbrechlichkeit unserer Existenz und die Hoffnung, die uns am Leben erhält, selbst wenn die Welt aus den Fugen gerät.

Sie hatte es so wenig kommen sehen wie die meisten. Lucy Barton, erfolgreiche Schriftstellerin und Mutter zweier erwachsener Töchter, erhält im März 2020 einen Anruf von ihrem Ex-Mann – und immer noch besten Freund – William. Er bittet sie, ihren Koffer zu packen und mit ihm New York zu verlassen. In Maine hat er für sie beide ein Küstenhaus gemietet, auf einer abgelegenen Landzunge, weit weg von allem. Nur für ein paar Wochen wollen sie anfangs dort sein. Doch aus Wochen werden Monate, in denen Lucy und William und ihre komplizierte Vergangenheit zusammen sind in dem einsamen Haus am Meer.

Am Meer – Hörbeispiel

von Elizabeth Strout | gelesen von Barbara Stoll

      Hörbeispiel

Barbara Stoll liest
Elizabeth Strout – Am Meer
Ungekürzte Lesung Luchterhand Verlag (Verlagsgruppe Penguin Random House)
aus dem Amerikanischen übersetzt von Sabine Roth
2 MP3-CDs
Spielzeit ca. 390 Minuten
ISBN 978-3-949840-36-4
26.00€

Shortlist Deutscher Hörbuchpreis 2025: Beste Interpretin

Auf der Shortlist des Deutschen Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie Beste Interpretin

Barbara Stoll erzählt mit großem Einfühlungsvermögen diesen lebensweisen Familienroman. Mit leisem Humor bringt sie uns Geschichten von scheinbar ganz normalen Menschen nahe. Lebhaft schildert sie Gespräche und Begegnungen, als sei ihr die Geschichte selbst passiert. Ihre Spielfreude beim Interpretieren der unterschiedlichen Charaktere ist genussvoll hörbar und unverwechselbar. „Am Meer“ ist ein ermutigendes Hörbuch, das von Barbara Stoll mit ihrer weichen, einnehmenden Stimme grandios gelesen wird.

SWR-Kultur

„Barbara Stoll liest Lucys Geschichte mit großem Einfühlungsvermögen, was diesen Familienroman zu einem abwechslungsreichen und einnehmenden Hörbuch macht.“ (L. Berger für SWR-Kultur)

1. Platz hr2-Hörbuchbestenliste 07/24

Dies ist ein Corona-Roman und doch auch mehr: Es ist März 2020, die Pandemie hat die Welt im Griff,
es kommt zum Lockdown. Lucy Barton wird von ihrem Ex-Mann William dazu überredet, New York
zu verlassen und in ein einsames Haus an der Küste zu ziehen. Dort kommt alles noch einmal auf
den Prüfstand: Familie, Liebe, Gesundheit – und das Selbstverständnis eines erschütterten Landes.
Strout schreibt schlicht und unaufgeregt, und Barbara Stoll findet dafür einen ebenso leisen wie
eindringlichen Ton.

Klassiker der Literaturgeschichte Der Bau und Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse

Anne-Dore Krohn spricht mit
Ulrike Draesner und John von Düffel
Franz Kafka: Der Bau und Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse

 

2024 jährt sich der 100. Todestag von Franz Kafka, einem der weltweit meistgelesenen Schriftsteller. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um über zwei seiner für heute zentralen Erzählungen zu sprechen. „Der Bau“, 1923-1924 posthum erschienen und nie vollendet, erzählt von einem namenlosen tierischen Protagonisten, der ein unterirdisches Bauwerk erschafft. In diesem komplexen Tunnelsystem lebt er geschützt und in Isolation vor der Außenwelt. Doch die aufkommende Paranoia wegen eines seltsamen Geräuschs lässt sein Sicherheitsgefühl kontinuierlich schwinden. Auch die zweite Geschichte erzählt von einem Tier als Hauptfigur. Die Maus Josefine wird vom Mäusevolk für ihre Stimme bewundert. Gleichzeitig stößt ihr Gesang nicht ausschließlich auf Zustimmung, ihre Starallüren sorgen für Unmut. Kafka beschreibt in „Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“ die Fragilität von Ruhm und Popularität und stellt in seiner Erzählung universelle Fragen nach dem Wert von Kunst und der Wahrnehmung von Künstler:innen durch das Publikum. Der Text gehört zum Sammelband „Der Hungerkünstler“, seinem letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Werk. Ins Gespräch über Franz Kafka kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel.

Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Anne-Dore Krohn (Moderation)
Timo Brunke (Prolog und Epilog)

Ein Gespräch über Franz Kafka: Der Bau und Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse - Hörbeispiel

Anne-Dore Krohn spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel

      Hoerbeispiel_ LiteraturhausStuttgart_Kafka

Anne-Dore Krohn spricht mit
Ulrike Draesner und John von Düffel
Ein Gespräch über Franz Kafka – Der Bau und Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
Live-Mitschnitt
Prolog und Epilog: Timo Brunke

1 CD Digifile/Kartonverpackung
Spielzeit: 79 Minuten
ISBN 978-3-949840-31-9
15,00€

 

Paul Auster – Baumgartner

Urs Remond liest
Paul Auster – Baumgartner

»Der erste schöne Frühlingstag – der beste Tag des Jahres. Genießen wir ihn, solange wir können, Molly. Man weiß nie, was als Nächstes passiert.«

Professor Seymour T. Baumgartner, unter Freunden Sy, ist ein über siebzigjähriger emeritierter Phänomenologe aus Princeton, der sich dem Schreiben philosophischer Bücher und, zunehmend, seinen Jugendreminiszenzen widmet: seiner kleinbürgerlichen Herkunft aus Newark; der schwierigen Ehe der Eltern, dem Collegebesuch und einem Studienaufenthalt in Paris; schließlich der wie ein Blitz einschlagenden Liebe zur Übersetzerin und Dichterin Anna, mit der er die glücklichsten Jahre verbrachte, bevor sie vor zehn Jahren einem Badeunfall zum Opfer fiel.

Annas Tod hat ein tiefes Loch in seinem Leben hinterlassen, das aller Pragmatismus, alle Selbstironie nicht füllen kann. Denn Anna war wirklich das, was man seine bessere Hälfte nennt. Eines Tages, um sich zu trösten, wagt Sy sich endlich in ihr Arbeitszimmer, das er seit ihrem Tod nicht betreten hat.

»Einer der großen Autoren unserer Zeit«, San Francisco Chronicle

Baumgartner – Hörbeispiel

von Paul Auster | gelesen von Urs Remond

      Hörbeispiel

Urs Remond liest
Paul Auster – Baumgartner
Aus dem Englischen von Werner Schmitz
Ungekürzte Lesung der Buchvorlage aus dem Rowohlt Verlag

1 mp3-CD in Digifile/Kartonverpackung
Spielzeit ca. 373 Minuten
ISBN 978-3-949840-32-6
Sonderpreis: 23.00€ 18.90€

Ab sofort erhältlich!

1. Platz hr2-Hörbuchbestenliste 02/2024

Klassiker der Literaturgeschichte Pippi Langstrumpf und Die Brüder Löwenherz

Anne-Dore Krohn spricht mit
Ulrike Draesner und John von Düffel
Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf und Die Brüder Löwenherz

 

Astrid Lindgrens Figuren haben Generationen von Kindern geprägt und begeistern auch Erwachsene bis heute. „Pippi Langstrumpf“ ist zwar nicht ihr Erstlingswerk, aber das wohl Bekannteste. Da es als Kinder- buch zu anspruchsvoll erschien, wurde es vom Verlag zunächst abgelehnt. Mit überarbeitetem Text und der erfolgreichen Teilnahme an einem Verlagswettbewerb gelang Lindgren 1945 die Veröffentlichung. Es folgten viele weitere Kinderbücher, die heute Klassiker sind: „Karlsson vom Dach“, die Bullerbü-Reihe oder „Michel aus Lönneberga“. Für ihr Lebenswerk erhielt sie 1978 den Friedenspreis des Deutschen Buchhan- dels, bei dessen Verleihung sie die Rede „Niemals Gewalt„ hielt. Lindgren positionierte sich klar für eine gewaltfreie Erziehung, obwohl zu dieser Zeit noch das Elternrecht auf körperliche Züchtigung galt. Die Geschichten der schwedischen Kinderbuchautorin erzählen zeitlos von Mut und Widerstand, von Liebe und Hoffnung.

An diesem Abend diskutieren die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel, welche Bedeutung Lindgrens Werk heute hat. Im Mittelpunkt werden „Pippi Langstrumpf“ stehen und „Die Brüder Löwenherz“. Timo Brunke präsentiert zwei eigens für diesen Abend verfasste Texte als Prolog und Epilog.

Die Veranstaltungsreihe Klassiker der Literaturgeschichte wird gefördert durch das Ministerium für Jugend, Kultus und Sport BW.

Ein Gespräch über Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf und Die Brüder Löwenherz - Hörbeispiel

Anne-Dore Krohn spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel

      Hörbeispiel

Anne-Dore Krohn spricht mit
Ulrike Draesner und John von Düffel
Ein Gespräch über Astrid Lindgren – Pippi Langstrumpf und Die Brüder Löwenherz
Live-Mitschnitt
Prolog und Epilog: Timo Brunke

1 CD Digifile/Kartonverpackung
Spielzeit: 79 Minuten
ISBN 978-3-949840-30-2
15,00€